Arbeitsplatz einrichten

Mit einem gut eingerichteten Arbeitsplatz wird das Arbeiten mit Epoxidharz nicht nur sicherer, sondern auch viel angenehmer. So kannst du dich voll und ganz auf dein Projekt konzentrieren und optimale Ergebnisse erzielen.

Fang damit an, einen Raum aus zuwählen, den man gut Lüften kann.

Bei unseren DIPON Epoxidharzen sollte der Raum nicht zu kalt oder zu heiss sein, ideal sind Temperaturen von 16 bis 20 Grad (max. 23 Grad, min. 12 Grad). Die Luftfeuchtigkeit sollte nich über 70% betragen. Bedeutet bei starkem Regen, allenfalls nicht giessen. Die Giesslinge müssen nach dem giessen ein paar Stunden bis wenige Tage liegen bleiben, daher sollte man den Arbeitsplatz für diese Zeit nicht nutzen müssen.

Achte auch darauf, dass sich keine Lebensmittel, Getränke oder andere Dinge, die nicht mit dem Epoxidharz in Berührung kommen sollen, in der Nähe deines Arbeitsbereichs befinden. Halte Haustiere und Kinder fern – nicht nur wegen der Chemikalien, sondern auch, weil das Harz schnell aushärtet und Schäden anrichten kann, wenn es versehentlich verschüttet wird.

Decke die Arbeisfläche am besten mit z.B. einer Plastikfolie ab, achte darauf das die Folie nicht zu dünn ist oder lege diese allenfalls doppelt aus. Eine alternative ist Backpapier. Viele arbeiten hier auch gerne auf Silikonunterlagen die man oft auch zum Auswallen von Teig benutz. Auf dieser löst sich das Epoxihdarz meist nach Aushärtung wieder ab. Man kann die Matte somit mehrals benutzen.

Wir verwenden zum Abwägen und Anmischen Einweg-Plastikbehälter mit meist Rührholzspachtel. Dazu benötigst du eine Waage zum genauen Abwiegen von Harz und Härter. Wenn du Farben oder/und Pigmente verwenden möchtest, bereite auch diese im Voraus vor.

Unsere TIPPs: Mach dir genügend Platz, so dass du benutze Becher allenfalls bis zur vollständigen Aushärtung auf dem Tisch stehen lassen kannst. Arbeite je nach Links- oder Rechtshändler dich von einer Seite zur Anderen vor, so kommst du dir nicht selbst in die Quere.

Es entsteht viel Abfall, halte genügend Nitrilhandschuhe bereit und platziere allenfalls einen Mülleimer neben deinem Platz. Ausgehärtetes Material darf im Abfall entsorgt werden. Behälter können je nach Region, bei der Entsorgungstelle abgegeben werden. (Stichwort: Separatsammlung von Plastikflaschen wie z.B. Putzmittel nicht PET)

Allenfalls empfiehlt es sich Behälter die nicht aus Silikon sind, zu reinigen, bevor das Epoxidharz aushärtet. Behälter können mit z.B. Isoprophanol gereinigt werden. Dies würden wir aber nicht bei allen Behältern empfehlen, weil der Aufwand sehr hoch ist.

Wenn Epoxidharz in Behältern aus Silikon aushärtet, dann kann man meist die Reste mit der Hand abpuhlen.

Bild235

Grundausstattung zum Epoxidharz-Giessen

  • Unterlage: Plastikfolie oder Silikonmatte (zum Schutz der Arbeitsfläche)
  • Mischbehälter: Plastikbecher oder Silikonbecher
  • Färbemittel: Effektpigmente, Alkoholtinten oder andere Farbstoffe
  • Rührwerkzeug: Holzspatel oder mechanisches Rührwerk
  • Epoxidharz: Harz und Härter im richtigen Mischungsverhältnis
  • Waage: Für präzises Abwiegen der Komponenten
  • Schutzausrüstung: Nitrilhandschuhe, Atemschutzmaske mit A2 Filter, Schutzbrille, Allenfalls Schutzkleidung (alte Kleidung)

 

Wird noch zusätzlich möchte:

  • Bunsenbrenner oder Anti-Blasen-Spray: Zum Entfernen von Luftblasen auf der Oberfläche
  • Silikonformen
  • Klebeband (z. B. Tuck Tape): Zum Abdichten von Giessformen
  • Temperaturkontrolle (Infrarot-Thermometer): Um die ideale Verarbeitungstemperatur zu halten
  • Trennmittel-Spray: Erleichtert das Entformen von Werkstücken